Wer wir sind – und wer wir sein wollen
Gegründet haben wir uns Ende 2022 – mit der Absicht, zusammen eine langfristige Versorgung der Mitglieder mit regional angebautem, saisonal geernteten Gemüse zu ermöglichen. Mit höchsten Ansprüchen an Qualität und Naturschutz, und mit fairer Entlohnung, Wertschätzung und Ausgleich für alle Beteiligten. Das Modell der Solidarischen Landwirtschaft gibt es seit etwa 10 Jahren in Deutschland.
Zur Navigation:
Herausforderungen in der Landwirtschaft – und Solawi als Antwort
Unser Selbstverständnis
Unsere Solawi im Vergleich
Was ist eine Solidarische Landwirtschaft?
Eine Solidarische Landwirtschaft – kurz: Solawi – ist, einfach ausgedrückt, ein Zusammenschluss aus einem Hof und einer Gruppe von Personen aus seiner näheren Umgebung. Der Hof versorgt die Gruppe mit Lebensmitteln; die Mitglieder teilen sich die Ernte. Dafür übernehmen sie die kostendeckende Finanzierung der betriebenen Landwirtschaft, verbindlich für einen gewissen Zeitraum, in der Regel für ein Jahr. Nicht die einzelnen Produkte werden mehr bezahlt, sondern der Betrieb als Ganzes finanziert.
Der Hof wird so unabhängiger von sonst üblichen Marktzwängen. Er bekommt eine Abnahmegarantie und Planungssicherheit. Er kann ökologischer, nachhaltiger und diverser anbauen und bessere Arbeitsbedingungen schaffen.
Die Mitglieder erhalten frische, vielfältige, saisonale und regionale Lebensmittel. Sie wissen, wo und wie diese angebaut werden, wer sie anbaut und zu welchen Kosten. Sie können oft auch in verschiedenen Bereichen der Landwirtschaft mithelfen, und bekommen einen bisher ungekannten Einblick in das Geschehen.
Die Umwelt profitiert direkt und indirekt: zum einen ist eine regionale, saisonale, ökologische Gemüseversorgung das richtige Mittel für eine nachhaltige Ernährung. Zum anderen kann sich der Hof besser mit weiteren Themen des Umwelt- und Naturschutzes auseinandersetzen, für die normalerweise weder Zeit noch Geld ist.
Ausführlichere Infos findet man auf der Webseite des Netzwerk Solidarische Landwirtschaft e.V., dem Dachverband der Solidarischen Landwirtschaften in Deutschland. Zum Beispiel hier.
Wer eine wissenschaftlich fundiertere Variante haben möchte: wir können das „Grundlagenpapier CSX“ vom CSX-Netzwerk e.V. empfehlen, hier direkt zu finden:
Rommel, M., Mewes, S., von Wulffen, C., Paech, N., & Reiß, K. (2024). Grundzüge gemeinschaftsgetragenen Unternehmertums. Ökologisches Wirtschaften – Fachzeitschrift, 39(1), 30–36.
Solawis gibt es in den unterschiedlichsten Formen. Eine Sache haben alle gemeinsam: die Verbraucher versuchen, auf vielfältige Probleme in der traditionellen Landwirtschaft eine andere Antwort zu finden.
In der klassischen Landwirtschaft ist etwa Naturschutz schwer umsetzbar. Mit großen Maschinen, Kapitaleinsätzen und Monokulturen zu arbeiten ist ein finanzielles Muss. Der Wunsch der Kunden nach einem Saison- und Regionunabhängigen Nahrungsmittelangebot sorgt für weite Lieferwege, komplexen Lieferketten und einem Export des Elends. Genauso schwierig ist eine faire Bezahlung der Landwirte vor Ort: vor allem selbstständige Betriebseigentümer gehen meist mit geringsten Löhnen nach Hause, und das nach langen Überstunden und bei großen persönlichen Risiken. Gegengesteuert wird mit Subventionen, Verboten und anderen staatlichen Vorgaben, die Landwirte sind vor allem eins: den Entscheidungen ausgeliefert.
Landwirte arbeiten von allen in Vollzeit Erwerbstätigen in Deutschland am längsten.
Statistisches Bundesamt. 2018
Alle genannten Probleme lassen sich nur durch ein Bewusstsein und Umdenken der Verbraucher lösen: unser Konsumverhalten bestimmt die Lebensmittelproduktion. Wir müssen uns wieder bereit dazu erklären, regional und saisonal zu essen; wir müssen Impulse alternativ zur weitläufigen Flächennutzung durch Monokulturen setzen; wir müssen eine korrekte Bezahlung ermöglichen.
Das heißt nicht zwingend und alleine nur, dass die Verbraucher bereit sind, mehr zu bezahlen. Denn: die regionale Verwertung landwirtschaftlicher Erzeugnisse, der direkte Weg zwischen Gemüseanbau und uns als Abnehmer bietet eine Möglichkeit zur Verbesserung der Verhältnisse für Erzeuger und Konsument – indem Zwischenhändler und die Notwendigkeit für Lagerung, Transport und Verkauf wegfallen. Es gilt:
Von einem Euro, den Verbraucher für Nahrungsmittel ausgeben, erhält die Landwirtschaft nur 22,6 Cent.
Situationsbericht des Deutschen Bauernverbandes. 2025
Der Rest geht an Verarbeitung, Transport, (Zwischen-)Handel und Vermarktung. Bei Primärprodukten, etwa frischem Gemüse, ist aber gerade die Verarbeitung quasi nicht existent. Zwei Drittel der von uns bezahlten Preise bleiben also oft „auf der Strecke“. Notwendig ist das, weil Landwirte sich spezialisieren müssen; dann oft nur an den Großhandel verkaufen können; und der wiederum nur mit großen Supermärkten zusammenarbeitet.
Gerade hier im ländlichen Raum zeigt sich diese Situation aber als Paradox: umgeben von Feldern und landwirtschaftlichen Betrieben wohnen wir – und trotzdem kommt unser Essen aus aller Welt.
Obst und Gemüse wird in Deutschland zum Großteil importiert: auch dann, wenn ein Anbau hierzulande möglich wäre.
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, hier und hier. 2024.
Mitglieder einer Solawi erklären sich dazu bereit, teilnehmende Landwirte durch einen monatlichen Beitrag zu unterstützen. Im Gegenzug dazu bekommen Sie einen Anteil an der Ernte. Diese Vereinbarung steht in der Regel für ein volles Jahr, wie bei uns.
Die Beiträge werden so gerechnet, dass eine faire Bezahlung der Erzeuger möglich ist. Der Anbau der Lebensmittel ist stets unmittelbar regional; die Ernteanteile sind immer saisonal bestimmt, und kommen direkt vom Acker zu den Mitgliedern. In der Produktion wird der Natur- und Umweltschutz vorne angestellt. Wir verzichten auf chemische Pflanzenschutzmittel oder synthetische Dünger.
Viele Solawis bieten zudem noch etwas: die Teilnahme der Mitglieder an der Produktion. So wird es uns wieder möglich, zu sehen und zu verstehen wo und wie unser Essen entsteht – und nur durch dieses Verständnis wird unser Bewusstsein dafür überhaupt erst möglich. Die Wertschätzung gegenüber den Produzenten muss wieder steigen.
Selbstverständnis
Und genau hier sehen wir uns: als Gruppe von Verbrauchern, letztendlich, die nicht mehr einfach nur einkaufen gehen möchte – sondern ein Zeichen setzt. Wir alle bezahlen einen festen monatlichen Betrag, und bekommen dafür laufend bereitgestellte Kisten voll mit Obst und Gemüse als Anteil an der Ernte. Die kommt zum größten Teil aus unserem eigenen Anbau, jetzt ergänzt um Produkte von kooperierenden Landwirten aus der Nähe. Denn: jetzt zu Beginn des Projekts lässt sich eine so gewünschte Versorgung nicht anders ermöglichen.
Aber: es ist auch ein Paradox, Probleme in der Landwirtschaft zu erkennen und lösen zu wollen – und dann mit einem eigenen Gemüseanbau zuerst „in Konkurrenz“ zu gehen. Bewusst ist uns das sehr wohl: das Ziel ist es, den eigenen Anbau „auf das nötigste zu beschränken“. Wir sorgen für die laufende Gemüseversorgung; und wenn immer möglich (und sinnvoll) arbeiten wir mit anderen Landwirten der Region zusammen, um einerseits unsere Kisten zu ergänzen, andererseits auch andere Erzeuger an den Vorteilen einer Solawi teilhaben zu lassen.
Was wir aber auch bemerkt haben: im Verein wurde die Möglichkeit zur Mithilfe im Garten sehr aktiv angenommen. Der Großteil der nötigen Arbeit wurde im ersten Jahr von freiwilligen Helfern verrichtet. Es zeigte sich: in einem koordinierten Gemeinschaftsgarten, wie wir ihn aktuell führen, kann jeder helfen – ohne dass es sich wie Arbeit anfühlen muss. In Summe kommt so eine gute Ernte zustande, „ohne Verlitt“ – den Effekt hatten wir unterschätzt.
IWir gehen daher einen vielfältigen Weg: wir sind nicht nur Gemüseproduzierender Betrieb, auch nicht nur „Verteiler“ von den Produkten kooperierender Höfe. Wir sind Gemeinschaftsgarten, Veranstaltungsort, wir koordinieren die Abholungen und das Befüllen der Kisten, und so weiter. Und wir ergänzen bestehendes Angebot durch unseren eigenen Garten, oder umgekehrt – um eine gleichmäßige Versorgung zu gewährleisten, um alte und spezielle Sorten anbieten zu können, und um nicht den Faden zu verlieren. So soll zumindest die Zukunft aussehen. Stand heute sind etwa 90% des Inhalts der Kisten aus eigenem Anbau.
Im Vergleich zu anderen Solawis
2024 war unser zweites Jahr. Wir haben wieder Erfahrungen gesammelt und den Garten im Vergleich zum Vorjahr deutlich vergrößert. Inzwischen haben wir uns gut eingearbeitet, die Abläufe deutlich verbessert. Gemeinschaftlich soll der Garten immer noch sein: unter fachkundiger Anleitung dürfen alle Mitglieder immer mithelfen. Wir belohnen die Mithilfe im Garten – erledigte Aufgaben resultieren in einem Nachlass auf die monatlichen Beiträge. Verpflichtend ist die Mitarbeit dennoch nicht.
Unser Ganzer Anteil ist kleiner wie der Ganze Anteil anderer Solawis, dementsprechend kostet er auch weniger. Auch berechnen wir nur für 10 Monate Beiträge, Ernte gibt es für 8 Monate, nach Vorlauf. Wir haben keine (richtige) Winterversorgung im Angebot, Stand heute. Die damit verbundenen Aufwände für Lagerhaltung und die Auswirkungen im Garten scheuen wir (noch). 30 Kisten konnten 2024 bei uns pro Anteil abgeholt werden. Das Ziel für 2025 sind 32 Kisten, in 34 Kalenderwochen von Mai bis Dezember.
Im Vergleich zum eigenen Garten
Einen eigenen Garten hatten wir – privat – schon eine Weile, bevor es mit der Solawi losging. Auf knapp 200 Quadratmeter bauten wir Gemüse für uns selbst an. Damit kommt man weit – eigentlich. Denn es heißt nicht zu unrecht: „Ein Garten will jeden Tag seinen Herren (m/w/d) sehen“. Den Vorteil hat für uns die Solawi ganz klar gegenüber dem eigenen Garten: es ist immer jemand da, der danach schaut. Und auch wenn wir mal im Urlaub sind, wird gegossen, sozusagen.
Einen eigenen Garten haben wir privat aber trotzdem auch noch. Es gibt einige Sachen, die machen in keinem anderen Format Sinn, finden wir – etwa Küchenkräuter. Wir arbeiten hier an einer Lösung, die es einfacher macht, beides zu integrieren. Grundsätzlich bauen wir aber so gut wie alles an, was bei uns auf der Schwäbischen Alb wächst bzw. wachsen kann.
Die Umstellung unserer Ernährungsgewohnheiten
Wer Teil unserer Solawi ist, bekommt jede Woche eine Kiste der aktuell möglichen Ernte: saisonal und regional bestimmt, „vorgegeben“.
Das hört sich zuerst wie eine Einschränkung an. Doch es muss klar sein: so funktionierte Ernährung für die letzten Jahrhunderte. Die komplette Wahlfreiheit im Supermarkt zu jeder Jahreszeit und unabhängig von jedem Ort ist eine Erfindung der Neuzeit. Einerseits sehr bequem; andererseits kennt jeder auch die „Qual der Wahl“ – und von den Auswirkungen dieses Systems auf Natur, Mensch und Umwelt müssen wir nicht berichten.
Man arrangiert sich schnell mit dieser Veränderung. Nach einer Weile heißt es nicht mehr: „Was koche Ich heute?“ – vor dem Einkauf; stattdessen heißt es „Was mache ich daraus am besten?“ nach der Abholung. Verarbeitet bekommt man es immer, ohne sich lange Gedanken machen zu müssen. Und so lernt man (wieder), warum Kohlgerichte zum Herbst passen und frische Salate ins Frühjahr. Gemüse erlebt man dann als Teil des Jahres; sich auf die erste Zuchini so zu freuen wie über das Ende der Zuchinierntezeit gehört zum Leben dazu.
Basilikum-Pesto gibt es dann eben frisch nur für 3 Monate; danach muss man sich wieder über Methoden zur Haltbarmachung aus vergangenen Zeiten informieren. Man merkt dann auch wieder erst, wie lange ein im Herbst geernteter Kürbis im Keller durchhält (6 Monate) und wie man durch Nachreifen auf der Fensterbank auch im Dezember noch Tomaten aus dem eigenen Garten haben kann. Die Überraschungen waren für uns hier immer positiv, finden wir.